Korrekturen und Kontrollen
Die Korrektur ist für eine qualitativ hochwertige Textbearbeitung ein absolutes Muss. Abhängig von Art und Verwendung des Textes wählen wir dabei die optimale Kombination von Korrektorat und Lektorat.
- Die erste Korrektur des Textes nimmt stets der Übersetzer selbst vor, indem er den eigenen Text noch einmal gegenliest und auf die automatische Rechtschreibkontrolle zurückgreift.
- QA (Quality Assurance – Qualitätssicherungssystem) – enthält mehrere in der Regel computerunterstützte Kontrollen, die Rechtschreibfehler, nicht übersetzte Textteile, uneinheitliche Terminologie, die Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Terminologie, Abweichungen im Textformat u. ä. aufdecken. QA ist Bestandteil jeder Übersetzung und im Preis inbegriffen.
- Basiskorrektur – sie ist bei allen Übersetzungen, die für den tschechischen Markt bestimmt sind, Standard. Außer QA gehört zu ihr das mit der Rechtschreibkorrektur verbundene Kontrolllesen.
- Korrektur durch einen zweiten Übersetzer – wird auf Wunsch des Kunden durchgeführt; der zweite Übersetzer konzentriert sich vornehmlich auf die inhaltliche Richtigkeit der Übersetzung, um eine sachlich einwandfreie Übersetzung zu garantieren. Diese Korrektur wird sehr oft von ausländischen Kunden gewünscht.
- Rückübersetzung – bei dieser Kontrolle übersetzt ein unabhängiger Übersetzer den Text zurück in die Originalsprache. Dadurch hat der Kunde die Möglichkeit, die Richtigkeit der Übersetzung auch bei einer von ihm nicht beherrschten Sprache zu prüfen. Diese Kontrolle kommt bei besonders wichtigen Dokumenten zum Einsatz, wie bei bestimmten Verträgen oder Vorschriften für pharmazeutische Produkte.
- Fachkorrektur – Kontrolllesen durch einen erfahrenen Experten (Muttersprachler) auf dem konkreten Fachgebiet. Die Korrektur garantiert eine einwandfreie Terminologie und verweist auf etwaige sachliche und inhaltliche Unstimmigkeiten. Diese Korrektur wird häufig von einem Experten des Auftraggebers (z.B. Mitarbeiter einer lokalen Filiale im Zielland) vorgenommen. Die Fachkorrektur ist typisch für Handbücher und Anweisungen sowie bei Fachtexten, die zur Veröffentlichung bestimmt sind.• Fachkorrektur – Kontrolllesen durch einen erfahrenen Experten (Muttersprachler) auf dem konkreten Fachgebiet. Die Korrektur garantiert eine einwandfreie Terminologie und verweist auf etwaige sachliche und inhaltliche Unstimmigkeiten. Diese Korrektur wird häufig von einem Experten des Auftraggebers (z.B. Mitarbeiter einer lokalen Filiale im Zielland) vorgenommen. Die Fachkorrektur ist typisch für Handbücher und Anweisungen sowie bei Fachtexten, die zur Veröffentlichung bestimmt sind.
- Sprachliche Korrektur – Textkorrektur der Übersetzung durch einen professionellen Korrektor. Nach Absprache mit dem Kunden kann dieser Schritt in unterschiedlichem Umfang und in unterschiedlicher Arbeitstiefe erfolgen, angefangen bei der orthografischen, grammatikalischen und typografischen Korrektur bis hin zur stilistischen Korrektur.
- Druckvorstufenkorrektur – wird beim bereits korrigierten und gesetzten Text als letzter technologischer Schritt vor dem Druck durchgeführt. Kontrolliert wird insbesondere, ob der Satz keine sekundären Fehler verursacht hat, wie etwa einen fehlerhaften Zeilenumbruch oder fehlerhafte Abbildungslegenden.
- Korrekturen und Kontrollen von Übersetzungen nach DIN 17100. Diese Norm definiert eingehend die an Übersetzungsdienste gestellten Anforderungen, von der Annahme des Auftrags über die Qualifikation des Übersetzers, Kontrollen und Korrekturen bis hin zu ergänzenden Dienstleistungen und dem Management von Übersetzungsprojekten. Eine obligatorische Komponente der nach DIN 17100 erstellten Übersetzungen ist die Kontrolle durch einen unabhängigen Übersetzer.